🌿 FAQ – Alles rund um die Ecorolle
✅ Wie viele Handtücher sind auf einer Ecorolle?
Auf einer Rolle befinden sich 125 Einmalhandtücher im Format 45 × 90 cm.
✅ Wie wird Ecorolle geliefert?
Immer im praktischen, umweltfreundlichen Karton, je nach Bestellung – plastikfrei und nachhaltig.
✅ Wie lange reicht eine Rolle im Salonbetrieb?
Im Schnitt eine Woche pro Stylistin, bei etwa 10 Kund*innen täglich.
✅ Ist Ecorolle wirklich günstiger als Baumwolle?
Ja!
Wenn du Strom, Wasser, Waschmittel, Maschinenverschleiß und Personalzeit einrechnest, sparst du bis zu 3.000 € (und mehr) im Jahr – pro Stylistin!
✅ Ist Ecorolle umweltfreundlich?
Ja – unsere Handtücher bestehen aus kompostierbaren Viskosefasern, ganz ohne Mikroplastik und ohne Greenwashing.
Natürlich, nachhaltig, ehrlich.
✅ Wie fühlt sich Ecorolle an?
Angenehm weich, saugstark und absolut hygienisch – fast wie ein hochwertiges Baumwolltuch, nur praktischer.
✅ Saugt das Handtuch auch wirklich?
Natürlich!
Unsere Tücher sind hyperallergen, schimmeln nicht, riechen nicht unangenehm und trocknen das Haar effektiv – ein klarer Vorteil der Holz-Viskosefasern.
✅ Ist die Ecorolle auch flauschig?
Ein neues Baumwolltuch mit 400 g Gewicht ist vielleicht flauschiger – aber nach 300 Wäschen?
Ecorolle bleibt dauerhaft weich, angenehm auf Haut und Haar, bakterienfrei und immer hygienisch frisch.
✅ Was ist der Unterschied zwischen der Ecorolle und anderen Viskosehandtüchern?
Die meisten herkömmlichen Viskosehandtücher sind kleiner (nur 40 × 80 cm) – bei Ecorolle bekommst du 45 × 90 cmpro Tuch. Mehr Fläche, mehr Komfort, mehr Anwendungsmöglichkeiten.
Unsere Handtücher haben außerdem mit über 70 g/m² ein besonders hohes Flächengewicht:
-
Mehr Gewicht bedeutet mehr Qualität,
-
mehr Saugkraft,
-
und eine längere Haltbarkeit.
Natürlich kostet diese Qualität etwas mehr – aber dafür bekommst du ein Top-Produkt, das wirklich überzeugt.
Und:
Ecorolle ist einzigartig im DACH-Raum:
-
Die gesamte Produktionskette – vom Rohstoff bis zur fertigen Rolle – bleibt zu 100 % in Deutschland und Österreich.
-
Keine Fasern und keine Produktion in Indien, der Türkei, Indonesien oder anderen Billiglohnländern.
-
Kein Tropenholz, sondern ausschließlich FSC-zertifiziertes Holz aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft.
Kurz gesagt:
💬 „Größer. Besser. Regional. Nachhaltiger. Ecorolle ist echte Qualität ohne Kompromisse.“
✅ Was von der Ecorolle kommt aus China oder wird aus Tropenholz gemacht?
GAR NICHTS!
Unsere gesamte Produktionskette – vom Rohstoff bis zur fertigen Rolle – bleibt im DACH-Raum.
Keine Tropenhölzer, keine Billigware, keine langen Transportwege.
✅ Ist das Produkt zertifiziert?
Ja – Ecorolle erfüllt höchste Nachhaltigkeitsstandards:
-
FSC-Zertifizierung des Holzes
-
TÜV AUSTRIA Kompostierbarkeits-Zertifizierung der Fasern
-
Nachhaltige Entfettung in Österreich und Deutschland – dabei bleibt die Qualität der Fasern vollständig erhalten.
Damit garantieren wir eine saubere, faire und nachvollziehbare Lieferkette – 100 % ehrlich, 100 % regional.
✅ Was bedeutet Entfettung der Fasern – und warum ist Magnesium dabei wichtig?
Bei der Herstellung der Ecorolle werden die Viskosefasern schonend entfettet:
-
Rückstände wie Öle, Wachse und Produktionshilfsmittel werden ausgewaschen, ohne die natürliche Qualität der Fasern zu beeinträchtigen.
-
Das macht die Tücher besonders saugfähig, hygienisch und weich.
Magnesiumverbindungen stabilisieren zusätzlich die Faserstruktur, machen die Fasern robuster und unterstützen ihre kompostierbare Qualität.
Kurz gesagt:
💬 „Durch die Entfettung und den Einsatz von Magnesium entstehen saubere, saugfähige und nachhaltige Fasern – perfekt für die Ecorolle.“
✅ Macht die Ecorolle nicht unnötig Müll?
Nein – ganz im Gegenteil.
Jeder Salon kann selbst entscheiden, welchen Weg der Entsorgung er gehen möchte:
-
Kompostieren: möglich, aber etwas aufwendiger
-
Altpapier: in vielen Regionen erlaubt
-
Restmüll: absolut sinnvoll – denn unsere Viskosetücher haben einen hohen Brennwert und verbessern die Energieausbeute bei der Müllverbrennung.
Fazit:
💬 „Ecorolle ist kein Problem – sie ist Teil der Lösung.“
✅ Gibt es Alternativen zum Wegwerfen?
Ja – und sie bieten sogar einen echten Mehrwert für deine Kund*innen: Das Handtuch, das während der Behandlung um die Schultern gelegt wird, kannst du am Ende einfach mitgeben.
Damit verschenkst du nicht nur ein sauberes, angenehmes und nachhaltiges Produkt,
sondern stärkst gleichzeitig den Stellenwert deines Salons.
Zu Hause können die Kund*innen das Tuch zum Reinigen aller glatten Flächen (z. B. Spiegel, Fenster, Fliesen) verwenden – und es danach zerkleinert kompostieren.
💬 „Ein kleines, nachhaltiges Geschenk mit großer Wirkung.“
✅ Welche Vision in der Entsorgung hat Ecorolle?
Wir denken Entsorgung weiter – weil echte Nachhaltigkeit mehr als Wegwerfen bedeutet.
Aktuell testen wir zwei spannende Zweitverwertungs-Projekte:
-
Schutzvlies in der Landwirtschaft:
Gemeinsam mit einer Gärtnerei in der Südsteiermark testen wir, ob gebrauchte Ecorolle-Handtücher als biologisch abbaubares Schutzvlies dienen können. -
Energiegewinnung in der Holzverarbeitung:
Gleichzeitig prüfen wir, gebrauchte Tücher (auch feuchte) als Heizmaterial einem holzverarbeitenden Unternehmen im Großraum Graz zur Verfügung zu stellen.
Unser Ziel:
💬 „Aus einmal genutzten Handtüchern einen echten Mehrwert für Umwelt und Wirtschaft schaffen.“
Zukünftig könnten wir im Abosystem sogar bei der Neuzustellung die gebrauchten Tücher wieder mitnehmen – schauen wir, wie sich diese Ideen entwickeln!
✅ Wie kann ich bestellen?
Ganz einfach über:
🌐 www.ecorolle.at
📞 +43 664 132 56 51
📧 hello@ecorolle.at
🌿 Ecorolle – Sauber denken. Sauber handeln.
Dein Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft beginnt hier.






Ecorolle im Einsatz
"Wer es einmal versucht und davon überzeugt ist, wird nie mehr zurückwechseln! " Rudi Zötsch